Cappella Musicale

divider
Cappella musicale Beata Vergine del Rosario

Chor und Instrumentalensemble

      Der Chor besteht aus einer Gruppe von Sängerinnen und Sängern, die je nach Repertoire individuell zusammengestellt werden kann. Dadurch ergeben sich verschiedene Formationen wie die Schola mit einigen wenigen Chorsängern für den gregorianischen Gesang, eine Gruppe von 14-16 Sängerinnen und Sängern für die Polyphonie bzw. der große Chor mit ca. 30 Mitgliedern für große Chorwerke mit Orchester.

      Der Chor stellt eine Art musikalische Kaderschmiede für junge Chorsängerinnen und -sänger dar, die sich erstmals dem Chorgesang nähern. Doch auch professionelle Sängerinnen und Sänger können hier ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und sowohl als Chormitglieder als auch als Solisten Erfahrungen sammeln, indem sie – je nach musikalischen Fähigkeiten und Repertoire – die verschiedenen Parts der aufzuführenden Stücke übernehmen.

      Das Instrumentalensemble besteht aus einer festen Gruppe professioneller Musiker aus ganz Norditalien sowie aus dem nahe gelegenen Slowenien. Gespielt wird auf Originalinstrumenten. Dadurch werden bei den entsprechenden Werken die historische Aufführungspraxis und der historische Originalklang gewährleistet.

      Die große Leidenschaft, die Begeisterung für ihr Tun und die Liebe zur Musik haben die Mitglieder zu einer musikalischen Familie zusammengeschweißt. Dadurch konnte in der rund zehnjährigen Tätigkeit bereits ein breites Repertoire erarbeitet werden. MEHR ZUM REPERTOIRE »

Chor und Solisten

Sopran

Maria Berti

Eliana Derganz

Alessia Galzignato

Ingrid Iellenz

Anna Tarca

Adriana Tomišić

Teodora Tommasi

Maria Viviani

Alt

Giulia Chetta

Sara Dentice

Tünde Noémi Nagy-Boros

Dragana Paunović

Lora Pavletić

Fabiana Polli

Elisa Widmar

Petra Grace Zoppolato

Tenor

Massimiliano Bettoso

Peter Gus

Aleš Petaros

Emanuele Petracco

Daniele Pilato

Benedetto Sincovich

Stefano Speranzon

Bass

Federico Aloisio

Enrico Basello

Marco Filippo

Marco Narduzzi

Matthias Probst

Davide Rossi

Manuel Sedmak

Liturgische Tätigkeit

Die im Laufe des Jahres aufgeführten Stücke belaufen sich auf rund 40 Werke. Die wichtigsten davon sind durch die Hauptfeste des liturgischen Kalenders vorgegeben:

  • 5. und 6. Januar, Erscheinung des Herrn: „Messa per il santissimo Natale“ von A. Scarlatti für 9-stimmigen Chor, zwei Violinen und Basso continuo;
  • 5. Sonntag in der Fastenzeit, Passionssonntag: verschiedene Oratorien bzw. Responsorien zur Passion von Bach, Lully oder Schütz;
  • Karwoche, Ostertriduum: die gesamten polyphonen Responsorien zu den Karmetten („Responsori delle tenebre“) von Da Victoria, Ingegneri und Gesualdo da Venosa;
  • 14. und 15. August, Mariä Himmelfahrt: barocke Werke zu Ehren der Mutter Gottes von Monteverdi, Scarlatti oder Biber;
  • 1. Sonntag im Oktober, Patrozinium: Messe für Chor, Solisten und Orchester von Haydn, Schubert oder Mozart;
  • 2. November, Allerseelen: polyphones Requiem der Renaissance von Da Victoria oder de Morales bzw. Requiem mit Orchester von Biber oder Mozart
  • 31. Dezember, Jahresende: „Te Deum“ von Charpentier, Lully oder Heinichen.

Die Konzerte

      Die Konzerttätigkeit nimmt im Vergleich zur Liturgie weniger Platz ein. Erwähnenswert sind die Aufführungen der Johannespassion (Februar 2018) und der h-moll-Messe (März 2019) von J. S. Bach in der Kathedrale San Giusto in Triest, sowie die Einladung nach Brežice (Slowenien, August 2019), wo der Chor und das Instrumentalensemble mit der Marienvesper von I. F. H. Biber das Seviqc-Festival für Alte Musik eröffnet haben.