Unsere Geschichte

Die Cappella Musicale Beata Vergine del Rosario ist seit 2009 in der gleichnamigen Kirche in Triest (Italien) tätig und bestand anfangs aus nur acht Männerstimmen. Um aus einem breiteren Repertoire schöpfen zu können, wurde aus dem reinen Männerchor jedoch schon bald ein gemischter Chor. Auf die Polyphonie der Renaissance folgten Musikstücke der Romantik und parallel dazu einige der wichtigsten Werke der Kirchenmusik für Solisten, Chor und Orchester.
Obwohl der Dreh- und Angelpunkt des Chors die musikalische Gestaltung der Liturgie ist, tritt die Cappella Musicale auch immer wieder in Konzerten auf. Ausschlaggebend dafür ist das Ziel, das junge und dynamische Ensemble und dessen Repertoire auch außerhalb der Kirche bekannt zu machen. Die Leitung obliegt seit der Gründung Elia Macrì.
Die Cappella Musicale und die Kirche Beata Vergine del Rosario
Die geeignetste Wirkungsstätte eines derartigen Musik-Ensembles ist die Kirche. Vor allem wenn die Liturgie – wie in der Rosenkranz-Kirche Beata Vergine del Rosario in Triest – nach dem alten Ritus gefeiert wird, in dem die Musik eine zentrale Rolle einnimmt und ein wesentlicher und geradezu notwendiger Bestandteil ist. Denn alle großen geistlichen Musikwerke der Vergangenheit wurden eigens für diese Liturgie konzipiert. Sie bilden somit den idealen Rahmen für ein Ritual, das die Kirche im Laufe der Jahrhunderte zu überliefern und zu bewahren wusste.